29./30. September 2023 – Kreative Vokalarrangements keltischer Folksongs mit Kerstin Blodig

Foto: Yasir Khalaila

Aufgrund des großen Erfolgs des ersten Workshops im März diesen Jahres bietet Kerstin Blodig einen zweiten Workshop an. Auch in diesem Workshop wird es darum gehen, Folksongs mit viel Spaß in der Gruppe zu singen und zu arrangieren. Wir beginnen mit Stimmtraining zum Aufwärmen und Lockern (Gesangstechnik), dann nehmen wir uns ein Lied vor und beschäftigen uns mit Phrasierung, Textinterpretation und folksong-typischen Melodieverzierungen. Wir arrangieren gemeinsam das Lied so abwechslungsreich wie möglich, z.B. durch den Wechsel von Sologesang, Unisonogesang, Mehrstimmigkeit, versetzten überlappenden Stimmen und Improvisation. Außerdem gehen wir der oft gestellten Frage nach, wie man Harmoniestimmen findet. Über einen in der keltischen (und skandinavischen) Musik so oft vorkommenden Bordun üben wir, Konsonanzen und Dissonanzen zu erkennen und genüsslich zu singen.

Dieser Workshop vermittelt keine Masse an neuen Liedern, sondern konzentriert sich auf das Arrangieren einiger weniger Songs. Das Ziel des Workshops ist, den Sänger*innen Motivation und Spaß am Bearbeiten ihrer eigenen Lieblingslieder zu vermitteln. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich, dafür aber ein gutes Gehör und Spaß an der Musik.

Kosten pro Person 140,- € (ohne Verpflegung)
Maximale Teilnehmer*innenzahl: 14 Personen.

Um die Teilnahme am Workshop zu garantieren, bitten wir um baldige Überweisung der Kursgebühr. Die Plätze werden nach der Reihenfolge der Anmeldung und Überweisungen vergeben.

Anmeldung bei Kerstin Blodig: kerstinblodig@aol.com oder telefonisch unter
Tel. 0171 2861967 www.kerstinblodig.com

Programm:
Fr. 29.09.2023
19.00 – 22.00 Workshop

Sa. 30.09.2023
11:00 – 13:00 Workshop
13:00 – 14:30 Mittagspause – Essensmöglichkeit im nahegelegenen Restaurant Steakhouse Mendoza, Karl-Marx-Str. 57.
14:30 – 18:30 Workshop
20:00 – ca. 22:00 Kleines Konzert mit Kerstin Blodig, den Workshopteilnehmer*innen und Gästen

Das Bürgerhaus Finkenkrug stellt zwischendurch Getränke und Snacks gegen einen kleinen Obolus zur Verfügung.

Kerstin Blodig gilt international als eine der wichtigsten Interpretinnen skandinavischer und keltischer Weltmusik. Sie ist Gründungsmitglied der Gruppen Touchwood, Norland Wind und Talking Water.Ihre norwegischen Wurzeln zeigt sie nicht nur im Duo Kelpie, sondern auch in ihrem Soloprogramm und in ihrem pan-skandinavischen Frauentrio Huldrelokkk. Mit ihren verschiedenen Projekten hat sie 19 CDs aufgenommen, produziert und co-produziert. Nach drei von der Presse hochgelobten Soloalben, von denen die Debut CD Valivann mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet wurde, debütierte sie auf dem renommierten audiophilen Label „Stockfisch“ mit der Super-Audio-CD „Out of the Woods“, die nicht nur unter der High-End Zuhörerschaft für hervorragende Kritiken gesorgt hat. Kerstin ist offizielle Repräsentantin („Endorserin“) von Gibson Guitars.

Samstag, 30. September 2023, 20.00 Uhr – Kleines Konzert mit Kerstin Blodig, den TeilnehmerInnen des Gesangsworkshops am 29./30. September 2023 und Gästen

Foto: privat

Aus Anlass des am 29. und 30. Septemberr 2023 stattfindenden keltischen Gesangtsworkshops gibt Kerstin Blodig an diesem Abend wieder ein kleines Gratiskonzert. Danach ist die Bühne frei für die TeilnehmerInnen des Workshops und Gäste.

Wer Interesse an einem Auftritt hat, meldet sich bitte an unter: info@buergerverein-finkenkrug.de.

Einlass: 19.15 Uhr
Eintritt: Frei – Spenden sind sehr willkommen
Reservierungen unter: info@buergerverein-finkenkrug.de oder 03322-12 47310

Samstag, 7. Oktober 2023, 19.00 Uhr, „Lebendige Artenvielfalt unserer Wiesen“, Lichtbildervortrag von und mit Dr. Hannes Petrischak, Heinz-Sielmann-Stiftung

Eine Veranstaltung der Interessengemeinschaft Wildblumen Falkensee.

Der Biologe Dr. Hannes Petrischak, Leiter des Geschäftsbereichs Naturschutz in der Heinz-Sielmann-Stiftung, zeigt in diesem Lichtbildervortrag spektakuläre Bllder von Insekten, Vögeln und Amphibien auf Trockenrasen, Feucht- und Magerwiesen in der Döberitzer Heide und in der Rhinslake in Rohrbeck.

Filzbindige Seidenbiene (Colletes fodiens) – Foto: H. Petrischak
Wiedehopf – Foto: H. Petrischak
Dukaten-Feuerfalter (Lycaena virgaureae) – Foto: H. Petrischak

Weitere Infos zu Hannes Perischak unter: https://unserhavelland.de/2022/02/14/gartensafari-biologe-hannes-petrischak-von-der-heinz-sielmann-stiftung-stellt-sein-neues-buch-vor/

Eintritt frei / Spenden erwünscht

Einlass: 18.15 Uhr

Donnerstag, 12. Oktober 2023, 19.30 Uhr – Lesung: Ursula Fricker liest aus ihrem Werk: „Gesund genug“

Gefördert durch:

©Schleyer/autorenarchiv.de

„Selber schuld“ hat Hannes Vater zu allen gesagt, die krank wurden, „da kann man einmal sehen…“ Nachdem ihm ein Buch über das „sonnseitige Leben“ in die Hände gefallen war, hat er sein Leben radikal umgestellt. Alles soll natürlicher werden, reiner, gesünder: kein Zucker, kein Fleisch, kein Fernsehen, kein Schwimmunterricht in Chlorwasser, kein Umgang mit Leuten, die nicht ebenso gesund leben – also mit niemandem. 

Nun hat er selber Darmkrebs im Endstadium. Und Hanne, die ihrem Elternhaus längst den Rücken gekehrt hat, würde an seinem Sterbebett am liebsten sagen: „Da kann man einmal sehen.“

Noch einmal wird das Aufwachsen unter dem väterlichen Gesundheitsdiktat lebendig, aber auch Hannes befreiendes Weggehen – und das, was sie trotz allem mit ihrem Vater verbindet.

In schnörkelloser Sprache und starken Bildern erzählt Ursula Fricker, wie die Sehnsucht nach dem richtigen Leben ins falsche führt. Und von einer Gegenkraft: der Literatur.

Kurzvita:
Ursula Fricker, 1965 geboren in Schaffhausen, lebt als freie Autorin in der Nähe von Berlin. Ihr Roman „Außer sich“ (2012) war nominiert für den Schweizer Buchpreis. Ihr vierter Roman, „Lügen von gestern und heute“ (2016), erhielt den Brandenburgischen Kunst-Förderpreis 2017, und mit „Gesund genug“ (2022) war sie Finalistin für den Alfred-Döblin-Preis 2021.

Einlass: 18.30 Uhr

Eintritt: 8€

Reservierungen unter: info@buergerverein-finkenkrug.de oder 03322-12 47 310

Samstag, 14. Oktober 2023, 20.00 Uhr – Ludic Loops – Traditional Irish and Original Music

Foto: Dan Phillips

Sich in der Musik wie in einer Schleife zu verlieren, lässt einen in den Zustand der Ruhe (oder Ekstase) gleiten. Manche bezeichnen diesen Zustand als ihren „glücklichen Ort“. Wissenschaftler nennen es eine Spielschleife, a „Ludic Loop“.

Dan Plews (Gesang, Gitarre) aus Nothampton (UK) und Bernd Lüdtke (Fiddle, Bodhran, Bouzouki, Gesang) aus Berlin lernten sich bei einer Musiksession kennen und beschlossen, zusammen ein Duo zu bilden – Ludic Loops. Beide sind jeweils verwurzelt in der Folkmusik Englands bzw. der traditionellen Musik Irlands, aber scheuen sich nicht, auch Songwiter Elemente im Repertoire zu verwenden, Dans phantastische, kraftvolle Stimme und sein bemerkenswertes Gitarrenspiel, gepaart mit Bernds virtuoser Fiddle und seinem groovenden Bodhranspiel machen jeden Aufritt zu einem Ohrenschmaus

Bernd Lüdtke (fiddle, bodhran, voice, bouzouki) ist über 30 Jahren als professioneller Musiker unterwegs. Mit der Fiddle bewegt er sich dabei stilsicher in der traditionellen Musik Irlands. Als Gründungsmitglied der irischen Bands Midnight Court und Robbie Doyle Band ist er auf den nationalen und internationalen Bühnen (Europa, USA) seit vielen Jahren vertreten. Sein Hauptinstrument wird aber auch gerne zur Seite gelegt, um es gegen die Bouzouki oder Bodhran auszutauschen. Diverse CD-Produktionen sowie musikalische Erarbeitungen und Mitwirkungen bei Tanz-, Theater-, Bühnen- und Filmproduktionen halten ihn nicht davon ab, auch Workshops zu leiten und hier und dort das Publikum mit traditional ballads zu beglücken.


Dan Plews (guitar, voice, bouzouki) ist seit mehr als 20 Jahren hauptberuflich Musiker, sowie Musiklehrer am College Northampton und Gründer von AORTAS, einem Songwriter Kurskonzept, dass mittlerweile sehr erfolgreich in ganz Europa Zuspruch findet. Erste musikalische Einflüsse aber waren sein Vater, der schon als Folkmusiker tourte und ihm quasi Gesang und Gitarre mit in die Wiege legte. Als Solo Artist, im Duo oder mit Band tourte Dan durch Europa und die USA, so zum Beispiel mit der Mercury Folk Award Gewinnerin Eliza Carthy und dem BBC Radio 2 Folk Award Gewinner Jon Boden und arbeitete mit ihnnen an diversern Studioalben (www.aortas.org.uk)

Hörbeispiele:

https://www.youtube.com/watch?v=VdxWah95QIk

https://www.youtube.com/watch?v=Kf9IxSZdqws

Eintritt: 18€
Einlass: 19.15 Uhr
Reservierungen unter: info@buergerverein-finkenkrug.de oder 03322-112 47 310

9. November 2023, 19.30 Uhr, Lesung: Annika Reich liest aus hrem Werk: „Männer sterben bei uns nicht“

Foto: Heike Steinweg

In einem prachtvollen Anwesen am See leben sie zusammen, die Frauen einer Familie, denen die Männer nach und nach abhandengekommen sind. Wie zahlreich die dunklen Flecken ihrer Geschichte sind, weiß nur eine von ihnen, die enigmatische Großmutter, die immer den Schein zu wahren wusste. Als Leni sich weigert, genau das zutun, wird sie still und heimlich verstoßen. Zurück bleibt ihre Schwester, die nun allein gegen eine verhängnisvolle Tradition ankämpfen muss.

Annika Reich erzählt von Schwestern, Müttern, Töchtern und Großmüttern, die der trügerischen Anziehungskraft weiblichen Verrats erliegen, auch wenn sie sich nichts
mehr als gegenseitigen Beistand wünschen. Bis die Großmutter stirbt und die Geister der
Vergangenheit sich nicht länger verstecken lassen.

Kurzvita:
Annika Reich, *1973, studierte Philosophie und Ethnologie und lebt in Berlin. Sie ist Schriftstellerin, Kolumnistin für die ZEIT-Online-Kolumne »10 nach 8« und Mitgründerin und Künstlerische Leiterin des Aktionsbündnisses WIR MACHEN DAS und des preisgekrönten, international tätigen Projekts WEITER SCHREIBEN. Sie debütierte bei Suhrkamp mit Teflon (2003). Bei Hanser erschienen die Romane Durch den Wind (2010), 34 Meter über dem Meer (2012), Die Nächte auf ihrer Seite (2015) und ihre Kinderbücher Lotto macht, was sie will! (2016) und Lotto will was werden (2018). Im Frühjahr 2023 erschien ihr Roman Männer sterben bei uns nicht im Hanser Berlin Verlag. annikareich.net

Einlass: 18.30

Eintritt: 8€

Reservierungen unter: info@buergererein-finkenkrug.de oder 03322

Samstag, 18. November 2023, 20.00 Uhr – Konzert mit Monsieur Pompadour – Gypsy Swing

Foto: Svea Poestges

Ein singender Bohemien, ein ungarischer Geiger, ein äußerst schweigsamer Bassist und ein adeliger Gitarrenvirtuose überzeugen mit einer ganz speziellen Mischung aus heiterem Swing, ambitionierter Wildheit und einer Prise Melancholie. Lieder, Chansons und Songs über das Leben und die Liebe, vierstimmig gesungen und interpretiert im Stil ihrer Idole Django Reinhardt und Stephane Grappelli.

Donnerstag, 7. Dezember 2023, 19.30 Uhr: SCHALKE GEGEN STUTGART – Lesung mit Gregor Sander und Florian Werner

Lenin auf Schalke von Gregor Sander

Für sein jüngstes Buch LENIN AUF SCHALKE (Penguin 2022) machte sich der Schriftsteller Gregor Sander auf die Suche nach dem Osten im Westen: Sein Weg führte ihn von einer Pommesbude in Prenzlauer Berg nach Gelsenkirchen, in die ärmste Stadt Deutschlands, wo die ruhmreiche Bergmannsvergangenheit 1000 Meter unter der Erde liegt, und wo Zonengabi im Glück (BRD) immer noch von ihrem Ruhm als TITANIC-Covermodel zehrt.

Gleichzeitig und nur wenige hundert Meter entfernt machte sich sein Autorenkollege Florian Werner auf eine Entdeckungsreise, die unterschiedlicher nicht sein könnte: nach Stuttgart, in die Heimat der Kehrwoche, der Waldorfschulbewegung und der Luxuslimousinen, unter deren blitzblanker Oberfläche aber ebenfalls zunehmend der Unmut gärt. DER STUTTGART KOMPLEX (Klett-Cotta 2022) entwirft die schwäbische Metropole als Blaupause für die ganze Republik.

In Lesung und Gespräch stellen Gregor Sander und Florian Werner am 7. Dezember 2023 gemeinsam ihre Bücher vor.

Kurzvitae:
Florian Werner studierte Anglistik, Amerikanistik und Germanistik in Tübingen, Berlin und Aberdeen und wurde mit einer Arbeit über HipHop und Apokalypse promoviert. Er schreibt erzählende Sachbücher und Prosa, lehrt als Gastdozent an verschiedenen Hochschulen und arbeitet für den Hörfunk. Seine Bücher wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt und mehrfach ausgezeichnet. Er lebt mit seiner Frau, der Philosophin und Autorin Svenja Flaßpöhler, und zwei gemeinsamen Kindern in Berlin.
www.florianwerner.net

Foto: Joachim Gern

Gregor Sander: 1996-97 Berliner Journalistenschule 1992-96 Studium der Germanistik und Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin 1990-92 Studium der Medizin an der Universität Rostock 1987-90 Ausbildung zum Krankenpfleger 1984-87 Berufsausbildung zum Instandhaltungsmechaniker (Schlosser) mit Abitur.

Foto: Patrick Voigt

www.gregorsander.com

Eintritt: 10€
Einlass: 18.15 Uhr

Reservierungen unter: info@buergerverein-finkenkrug.de oder telefonisch unter: 03322-12 47 310

Samstag, 20. Januar 2024, 20.00 Uhr – Konzert mit Bluegrass Breakdown

Foto: Bluegrass Breakdown

Als eine der erfahrensten aktiven Bands in Deutschland ist „Bluegrass Breakdown“ aus Berlin wirklich „unbreakable“ – und ein echter Dinosaurier in der Szene. Aber einer, der in den vergangenen Jahren eine ordentliche Frischzellenkur erhalten hat: Zum 41-jährigen Jubiläum der Band in diesem Jahr sind noch zwei der Gründungsmitglieder mit dabei – und tragen den Sound der Appalachen in die Bundeshauptstadt.

Seit der Fusion der beiden Berliner Bluegrass-Bands „Mountain Dew“ und „Greyhound“ im Jahr 1982 hat sich „Bluegrass Breakdown“ mehr und mehr am modernen Newgrass ausgerichtet. Neben den zahlreichen Eigenkompositionen auf ihren vier CDs interpretiert das klassisch mit Banjo, Bass, Gitarre, Fiddle und Mandoline besetzte Quintett auch Rock- und Pop-Klassiker in ungewöhnlichen Arrangements. Instrumental virtuos und mit starkem vierstimmigem Satzgesang beweisen die drei gebürtigen Berliner mit Unterstützung eines Schwaben und eines Niedersachsen: Blaues Gras gedeiht nicht nur in Kentucky, sondern wurzelt auch an der Spree ganz hervorragend!

Eintritt: 22€

Einlass: 19.15 Uhr

Reservierungen unter: 03322- 12 47 310 oder info@buergerverein-finkenkrug.de