24. April 2023, ab 19.00 Uhr – Moderierte Podiumsdiskussion mit den sechs Kandidatinnen und Kandidaten für die Bürgermeisterwahl 2023

Die Falkenseer Kandidatinnen und Kandidaten für die Bürgermeisterwahl am 11. Juni 2023

Julia Concu (Bündnis90/Grüne),
Dr. Cornelia Nietsch-Hach (SPD),
Dr. Jan Pollmann (CDU),
Rainer Ganser (Freie Wähler/ Linke),
Heike Stumpenhusen (BASIS) und
Lars Krause (Die PARTEI)

stellen sich am Montag, dem 24. April 2023, ab 19.00 Uhr Fragen zu aktuellen Finkenkruger Themen.

Moderation: Ralf Vielhaber

Veranstaltungsort: Mensa der Lessing Grundschule in Finkenkrug, Waldstraße 27, 14612 Falkensee
Einlass: ab 18.30 Uhr

Die Veranstaltung dauert etwa zwei Stunden. Die Zahl der Sitzplätze ist eingeschränkt, Reservierungen können nicht vorgenommen werden.

17./18. März 2023 – Kreative Vokalarrangements keltischer Folksongs mit Kerstin Blodig

Foto: Yasir Khalaila

In diesem Workshop geht es darum, Folksongs mit viel Spaß in der Gruppe zu singen und zu arrangieren. Wir beginnen mit Stimmtraining zum Aufwärmen und Lockern (Gesangstechnik), dann nehmen wir uns ein Lied vor und beschäftigen uns mit Phrasierung, Textinterpretation und folksong-typischen Melodieverzierungen. Wir arrangieren gemeinsam das Lied so abwechslungsreich wie möglich, z.B. durch den Wechsel von Sologesang, Unisonogesang, Mehrstimmigkeit, versetzten überlappenden Stimmen und Improvisation. Außerdem gehen wir der oft gestellten Frage nach, wie man Harmoniestimmen findet. Über einen in der keltischen (und skandinavischen) Musik so oft vorkommenden Bordun üben wir, Konsonanzen und Dissonanzen zu erkennen und genüsslich zu singen.

Dieser Workshop vermittelt keine Masse an neuen Liedern, sondern konzentriert sich auf das Arrangieren einiger weniger Songs. Das Ziel des Workshops ist, den Sänger*innen Motivation und Spaß am Bearbeiten ihrer eigenen Lieblingslieder zu vermitteln. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich, dafür aber ein gutes Gehör und Spaß an der Musik.

Kosten pro Person 140,- € (ohne Verpflegung)
Maximale Teilnehmer*innenzahl: 14 Personen.

Um die Teilnahme am Workshop zu garantieren, bitten wir um baldige Überweisung der Kursgebühr. Die Plätze werden nach der Reihenfolge der Anmeldung und Überweisungen vergeben.

Anmeldung bei Kerstin Blodig: kerstinblodig@aol.com oder telefonisch unter
Tel. 0171 2861967 www.kerstinblodig.com

Programm:
Fr. 17.03.2023
19.00 – 22.00 Workshop

Sa. 18.03.2023
11:00 – 13:00 Workshop
13:00 – 14:30 Mittagspause – Essensmöglichkeit im nahegelegenen Restaurant Steakhouse Mendoza, Karl-Marx-Str. 57.
14:30 – 18:30 Workshop
20:00 – ca. 22:00 Kleines Konzert mit Kerstin Blodig, den Workshopteilnehmer*innen und Gästen

Das Bürgerhaus Finkenkrug stellt zwischendurch Getränke und Snacks gegen einen kleinen Obolus zur Verfügung.

Kerstin Blodig gilt international als eine der wichtigsten Interpretinnen skandinavischer und keltischer Weltmusik. Sie ist Gründungsmitglied der Gruppen Touchwood, Norland Wind und Talking Water.Ihre norwegischen Wurzeln zeigt sie nicht nur im Duo Kelpie, sondern auch in ihrem Soloprogramm und in ihrem pan-skandinavischen Frauentrio Huldrelokkk. Mit ihren verschiedenen Projekten hat sie 19 CDs aufgenommen, produziert und co-produziert. Nach drei von der Presse hochgelobten Soloalben, von denen die Debut CD Valivann mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet wurde, debütierte sie auf dem renommierten audiophilen Label „Stockfisch“ mit der Super-Audio-CD „Out of the Woods“, die nicht nur unter der High-End Zuhörerschaft für hervorragende Kritiken gesorgt hat. Kerstin ist offizielle Repräsentantin („Endorserin“) von Gibson Guitars.

Samstag, 18. März 2023, 20.00 Uhr – Kleines Konzert mit Kerstin Blodig, den TeilnehmerInnen des Gesangsworkshops am 17./18. März 2023 und Gästen

Foto: Promo

Aus Anlass des am 17. und 18. März 2023 stattfindenden keltischen Gesangtsworkshops gibt Kerstin Blodig an diesem Abend ein kleines Gratiskonzert. Danach ist die Bühne frei für die TeilnehmerInnen des Workshops und Gäste.

Wer Interesse an einem Auftritt hat, meldet sich bitte an unter: info@buergerverein-finkenkrug.de.

Einlass: 19.15 Uhr
Eintritt: Frei – Spenden sind sehr willkommen
Reservierungen unter: info@buergerverein-finkenkrug.de oder 03322-12 47310

3. Juni 2023, ab 14.00 Uhr: Ausstellung und Vortrag zur Villenkolonie Neufinkenkrug im Bürgerhaus Finkenkrug mit anschließender Führung zu ausgewählten historischen Bauten

14:00:  Eröffnung einer kleinen Ausstellung zur Villenkolonie Neufinkenkrug im Bürgerhaus Finkenkrug

14:30:  Vortrag „Vom Rittergut zur Kolonie: Zur Entwicklungsgeschichte Finkenkrugs“
             Tilo Wiedemann, Autor des Leitartikels des Heimatjahrbuchs 2023

15:30 bis ca 17:00 Uhr: Besuch ausgewählter historischer Bauten und Gärten in Finkenkrug

Anmeldungen zu den Führungen unter: info@buergerverein-finikenkrug.de.

Auf Anfrage kann die Ausstellung anschließend bis Anfang Juli besucht werden.

10. Juni 2023, ab 14.00 Uhr, Ausstellung zur Villenkolonie Neufinkenkrug im Bürgerhaus Finkenkrug mit anschließender Führung zu ausgewählten historischen Bauten

14:00: Führung durch eine kleine Ausstellung zur Villenkolonie Neufinkenkrug im Bürgerhaus Finkenkrug

15:00 bis ca 17:00 Uhr: Besuch ausgewählter historischer Bauten und Gärten in Finkenkrug

Auf Anfrage kann die Ausstellung bis Anfang Juli besucht werden.

Anmeldungen zur Führung unter: 03322-12 47 310 oder info@buergerverein-finkenkrug.de

Sommerfest des Bürgervereins Finkenkrug e.V. am 10. September 2022, 15.30 Uhr bis 24.00 Uhr

Foto: Promo

Nach zwei Jahren coronabedingter Pause lädt der Bürgerverein Finkenkrug e.V. für den 10. September ab 15.30 Uhr bis 24.00 Uhr wieder zu seinem traditionellen Sommerfest im Garten des Bürgerhauses in der Feuerbachstr. 23 ein. Der Eintritt ist frei.

Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein buntes Programm u.a mit Kleinkunst, Kasperletheater und Spielen für die kleinen Gäste und musikalischen Live-Darbietungen. Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee und Kuchen, Bowle, Bier, alkoholfreien Getränken, Salatbuffet und Köstlichkeiten vom Grill gesorgt.

Zudem wird die Arbeitsgruppe „AG 130″ um unser Mitglied Alexander Ripp, Initiator der erfolgreichen Petition zum Erhalt der sog. „Stübing-Villa“, auf dem Fest mit einem eigenen Stand vertreten sein und ihre Ergebnisse für eine sinnvolle Weiternutzung des Gbäudes präsentieren. Unter anderem wird die Arbeitsgruppe ein modulares 3D-Modell des Stübing Grundstücks vorstellen, auf dem die Besucherinnen und Besucher mitgestalten und ihre Ideen platzieren können!

Ablauf:

16.00 Uhr: Eröffnung des Sommerfestes

16.30 Uhr und 17.30 Uhr: Flamenco-Aufführung mit der Berliner Compania Dulce Amargo

Ab ca. 19.30 Uhr: Live-Musik mit der Falkensser Band „Second Nature“

ab ca. 22.00 Uhr: Tanzmusik aus der Konserve

Teilerfolg der Initiativen gegen den Abriss der sog. „Stübing-Villa“

Es gibt gute Nachrichten: Die sog. „Stübing-Villa“ bleibt uns vorerst erhalten! Nach langer Diskussion wurde in der Sitzung der SVV Falkensee am 23. Februar 2022 der von den Fraktionen B90/Die GRÜNEN & Jugendbündnis, Die LINKE und FDP eingebrachte Beschlussantrag „Moratorium gegen den Abriss des ehemaligen Eisenbahnerhauses Finkenkrug… “ (Drucksachen-Nr. 8250 Ä, Top 14 der Tagesordnung) mit 19:17 Stimmen angenommen. Dies bedeutet, dass das ehemalige Eisenbahnerhaus Finkenkrug so lange nicht abgerissen wird, bis die Planungen zum Bahnbauprojekt „i2030″ soweit gediegen sind, dass Klarheit über die Nutzung des Grundstückes besteht. Damit konnten die sicherlich auch von vielen von Ihnen unterzeichnete Petition (https://www.openpetition.de/petition/online/nein-zum-abriss-der-stuebing-villa-in-finkenkrug-jetzt) sowie die vielen anderen Inititativen für den Erhalt des Gebäudes wenigstens einen Teilerfolg erzielen. Ob es nun auch zu einer zwischenzeitlichen Nutzung des Hauses kommen wird, ist allerdings offen und bleibt abzuwarten.

Inzwischen wurde seitens der Stadt entschieden, das Haus als Unterkunft für ukrainische Flüchtlinge zu nutzen.


					

Spendenaufruf zur Sanierung der Holzgiebel des Bürgerhauses Finkenkrug

Liebe Mitglieder und Freunde des Bürgervereins,

vielleicht ist Ihnen schon aufgefallen, dass sich die hölzernen Giebel des Bürgerhauses inzwischen in einem desolaten Zustand befinden. Wir sind an einem Punkt angekommen, der den weiteren Aufschub einer Grundsanierung des Giebels nicht mehr zulässt. Das Holz ist durch Verwitterung stellenweise sehr stark angegriffen, möglicherweise müssen einige Balken komplett erneuert werden, das restliche Holz muss abgeschliffen und neu gestrichen werden. Auch die Außenfenster benötigen dringend einen neuen Anstrich. Spätestens im Frühjahr nächsten Jahres muss mit der Sanierung begonnen werden, bevor die Schäden noch gravierender werden und noch höhere Kosten entstehen.

Foto: Ines Gordon
Weiterlesen

Stellungnahme des Bürgervereins Finkenkrug zum geplanten Abriss der sog. „Stübing-Villa“

Der Bürgerverein Finkenkrug hat am 30. November 2021 gegenüber der Falkenseer Stadtverordnetenversammlung eine Stellungnahme zur Anfang Dezember geplanten Beschlussfassung über einen Abriss der sog. „Stübing-Villa“ abgegeben (die MAZ berichtete darüber im Havelländer vom 11. November 2021).

Zudem wurde aus dem Kreis der Mitglieder des Bürgervereins eine Online-Petition zum Erhalt des Hauses gestartet. Hier der Link:

https://www.openpetition.de/petition/online/nein-zum-abriss-der-stuebing-villa-in-finkenkrug-jetzt

Die Stellungnahme des Bürgervereins Finkenkrug lautet wie folgt:

Ergänzende Stellungnahme des Bürgervereins Finkenkrug zu den Ausbauplänen auf der Bahnstrecke Berlin-Spandau – Nauen im Rahmen des Projekts i2030 vom 17. Juni 2021

Auf der Infoveranstaltung am 01.06.2021 mit Vertretern des VBB und der DB Netz wurde bestätigt, dass im Rahmen des geplanten Ausbaus der Bahnstrecke von Berlin-Spandau nach Nauen der Fortbestand des Regionalbahnhofs Finkenkrug in Frage gestellt wird. Regionalbahnen sollen nach einer Variante nur noch in Brieselang und Falkensee halten. Alle Haltepunkte im Raum Falkensee, einschließlich Finkenkrug, sollen nur noch von einer geplanten S-Bahn bedient werden. Seite 16 der auf der Veranstaltung durchgeführten Präsentation (https://www.i2030.de/wp-content/uploads/2021/06/i2030-Buergerinfo-Berlin-Spandau-Nauen.pdf) bringt das ins Bild.