Der Zweck des Vereins ist die Pflege, der Erhalt und der Ausbau des Ortsteils Finkenkrug in der Stadt Falkensee unter besonderer Beachtung der geschichtlichen, kulturellen und denkmalgerechten Behandlung der alten Siedlung Kolonie Finkenkrug von 1899.
Mit dem Programm „Falkenflug“ seines gleichnamigen vierten Soloalbums eröffnen wir die Konzertsaison 2023 mit dem Weimarer Gitarristen und Klangkünstler Falk Zenker. Dieser entführt sein Publikum in atemberaubende Höhen, in schwerelose Traumlandschaften und zu heiter-kreativen Gedankensprüngen durch Zeit und Raum. Musik, die tief berührt und weit entführt!
Die Texte von Heinrich Heine sind fast zwei Jahrhunderte alt, und doch wirken sie so frisch, so modern, so erstaunlich nah dran an unserem heutigen Lebensgefühl, (seine Sprache ist von solch einer poetischen Direktheit und von einer solchen volksliedhaften Leichtigkeit), dass sich die Idee geradezu aufdrängte: man müsste gerade für die Gedichte – von tiefer Trauer bis zum hämischen Spott ist da jede menschliche Regung vertreten – eine eigene Musik erfinden, denn jedes dieser Stücke hat eine eigene Temperatur, eine ganz eigene Zusammensetzung von Witz, Wut, Welterkenntnis und Melancholie.
Aus Anlass des am 17. und 18. März 2023 stattfindenden keltischen Gesangtsworkshops gibt Kerstin Blodig an diesem Abend ein kleines Gratiskonzert. Danach ist die Bühne frei für die TeilnehmerInnen des Workshops und Gäste.
Wer Interesse an einem Auftritt hat, meldet sich bitte an unter: info@buergerverein-finkenkrug.de.
Einlass: 19.15 Uhr Eintritt: Frei – Spenden sind sehr willkommen Reservierungen unter: info@buergerverein-finkenkrug.de oder 03322-12 47310
Obwohl seit Jahren in Kanada lebend, hat der 1966 in England geborene Paul O’Brien seine irischen Wurzeln und die keltische Musik nie vergessen. Wie viele Musikerkollegen begann er seine Laufbahn mit Auftritten in Pubs, auf Festivals und privaten Konzerten, bevor er seine internationale Karriere starten konnte. Fast behutsam und mit großer Reife singt er heute eigene Songs und gecoverte Titel, denen er immer mit etwas künstlerischer Freiheit auch seinen eigenen Stempel aufdrückt.
Die Mischung aus traditionell irischer Musik, Pop, Jazz sowie kanadischen Klängen begleitet er selbst auf der Gitarre mit musikalisch ausgereiften Arrangements. Pauls Liebe zu Deutschland begann 2009, als der renommierte deutsche Produzent Günter Pauler von Stockfisch Records ihn einlud herzukommen und eine CD aufzunehmen. Das produzierte Album „Walk back home“ machte ihn bei vielen Deutschen bekannt und seither tourt er sehr erfolgreich zweimal im Jahr durch Deutschland. Paul O’Brien ist ein herausragender Singer-Songwriter, der mit spürbarer Lebensfreude seine Zuhörer begeistert und sie von Anfang an in seinen Bann zieht. Diese Lieder prägen sich beim Zuhörer ein und wollen wieder und wieder gehört werden. www.paulobrien.ca/
Nach langer Zeit wieder ein Klassik-Konzert im Bürgerhaus: Im Duo Contra P vereinen sich die Flötisten Ulrich Roloff (www.ulrich-roloff.de) und Hiko Lizuka (www.tibiarum-fabricator.de) zu einer besonders extravaganten Klangfarbenmischung. Bei ihren Konzerten präsentieren sie eine eindrucksvolle Bandbreite von in die Tiefe gehenden Flöteninstrumenten: beginnend bei gewöhnlicher großer Flöte, über Altflöte, Bassflöte, Kontra-Altflöte bis hin zur riesigen Subkontrabassflöte.
Robert Bolze (Gesang, Gitarre) Florian Schulz (Gesang, Cajon)
Zwei Jungs musizieren. Sie tragen Chucks, Cordhosen mit altmodischen Hosenträgern und Hemden. Sie spielen auf einer Westerngitarre, einer Cajon und diversen anderen Instrumenten. Sie können an jedem Ort dieser Welt auftreten – auch in Deinem Wohnzimmer. Sie spielen altbekannte Lieder in Versionen, die es so noch nicht gab und vielleicht nie wieder geben wird. Es ist einzigartig, unverwechselbar und mitreißend.
Seit 2013 gibt es die Band „Zwo – Deine Wohnzimmerband“ aus Falkensee. Persönlich kennengelernt haben sich die beiden Musiker im Jahr 2010 durch die Zusammenarbeit in der Coverband „Rock´s-Core“, in der sie bis 2016 spielten. Dann entschieden sie sich, sich einzig und allein auf „ZWO – Deine Wohnzimmerband“ zu konzentrieren. Die Erfahrungen aus zusammengenommen 30 Jahren auf der Bühne geben Ihnen Raum und Zeit mit ihrem Publikum musikalisch und menschlich in Kontakt zu treten.
Eintritt: 18€
Einlass: 18.15 Uhr
Reservierungen unter: info@buergerverein-finkenkrug.de oder o3322-12 47 310
Seit 2013 spielen Torsten Zwingenberger (Schlagzeug), Lionel Haas (Piano), und Martin Lillich (Bass) gemeinsam unter dem Namen BERLIN 21, benannt nach dem früheren Postzustellcode 1000 Berlin 21 (= Moabit & Tiergarten). Musikalisch geht es wieder bei ihrer neuesten und dritten CD „Three!“ auf eine überaus abwechslungsreiche Weltreise, auf der uns Latin und Afro Grooves genauso begegnen wie Funk und Soul Beats.
„Biber Herrmann ist einer der authentischsten und wichtigsten Folk-Blues-Künstler in unserem Lande und darüber hinaus .He‘s a real soul brother, und glauben Sie mir, ich weiß, wovon ich rede.“ Mit diesen Worten adelte der legendäre Konzertveranstalter Fritz Rau, der neben den Rolling Stones und Eric Clapton die ganze Welt-Elite des Blues, Rock und Jazz auf die Bühnen Europas gebracht hat, den Songwriter und Gitarristen.
Kerstin Blodig (vocals, guitar, bodhrán) und Ian Melrose (vocals, guitar, whistles, seljefløyte).
Eine Stimme, so klar wie norwegisches Fjordwasser – die Flöte wie der Hauch eines Nebels über den schottischen Highlands, dazu zwei ideal harmonierende virtuose Gitarren. „The Celtic-Scandinavian Dream Team“ verspricht ein Konzert mit ausgefeilten Arrangements, außergewöhnlichen Harmonien und Rhythmen in Verbindung mit keltischen und skandinavischen Liedern, die die Zuhörer verzaubern werden.
Sich in der Musik wie in einer Schleife zu verlieren, lässt einen in den Zustand der Ruhe (oder Ekstase) gleiten. Manche bezeichnen diesen Zustand als ihren „glücklichen Ort“. Wissenschaftler nennen es eine Spielschleife, a „Ludic Loop“.
Dan Plews (Gesang, Gitarre) aus Nothampton (UK) und Bernd Lüdtke (Fiddle, Bodhran, Bouzouki, Gesang) aus Berlin lernten sich bei einer Musiksession kennen und beschlossen, zusammen ein Duo zu bilden – Ludic Loops. Beide sind jeweils verwurzelt in der Folkmusik Englands bzw. der traditionellen Musik Irlands, aber scheuen sich nicht, auch Songwiter Elemente im Repertoire zu verwenden, Dans phantastische, kraftvolle Stimme und sein bemerkenswertes Gitarrenspiel, gepaart mit Bernds virtuoser Fiddle und seinem groovenden Bodhranspiel machen jeden Aufritt zu einem Ohrenschmaus