Der Zweck des Vereins ist die Pflege, der Erhalt und der Ausbau des Ortsteils Finkenkrug in der Stadt Falkensee unter besonderer Beachtung der geschichtlichen, kulturellen und denkmalgerechten Behandlung der alten Siedlung Kolonie Finkenkrug von 1899.
Aus Anlass des am 29. und 30. Septemberr 2023 stattfindenden keltischen Gesangtsworkshops gibt Kerstin Blodig an diesem Abend wieder ein kleines Gratiskonzert. Danach ist die Bühne frei für die TeilnehmerInnen des Workshops und Gäste.
Wer Interesse an einem Auftritt hat, meldet sich bitte an unter: info@buergerverein-finkenkrug.de.
Einlass: 19.15 Uhr Eintritt: Frei – Spenden sind sehr willkommen Reservierungen unter: info@buergerverein-finkenkrug.de oder 03322-12 47310
Als eine der erfahrensten aktiven Bands in Deutschland ist „Bluegrass Breakdown“ aus Berlin wirklich „unbreakable“ – und ein echter Dinosaurier in der Szene. Aber einer, der in den vergangenen Jahren eine ordentliche Frischzellenkur erhalten hat: Zum 41-jährigen Jubiläum der Band in diesem Jahr sind noch zwei der Gründungsmitglieder mit dabei – und tragen den Sound der Appalachen in die Bundeshauptstadt.
Seit der Fusion der beiden Berliner Bluegrass-Bands „Mountain Dew“ und „Greyhound“ im Jahr 1982 hat sich „Bluegrass Breakdown“ mehr und mehr am modernen Newgrass ausgerichtet. Neben den zahlreichen Eigenkompositionen auf ihren vier CDs interpretiert das klassisch mit Banjo, Bass, Gitarre, Fiddle und Mandoline besetzte Quintett auch Rock- und Pop-Klassiker in ungewöhnlichen Arrangements. Instrumental virtuos und mit starkem vierstimmigem Satzgesang beweisen die drei gebürtigen Berliner mit Unterstützung eines Schwaben und eines Niedersachsen: Blaues Gras gedeiht nicht nur in Kentucky, sondern wurzelt auch an der Spree ganz hervorragend!
Eintritt: 22€
Einlass: 19.15 Uhr
Reservierungen unter: 03322- 12 47 310 oder info@buergerverein-finkenkrug.de
Bei diesem Konzert präsentiert Jacques Stotzem seine bereits 18. CD mit dem Titel „Histoires sans mots“, zu deutsch „Geschichten ohne Worte“. Ein Album, das voJacques’ ganz besonderem Stil geprägt ist, den man vielleicht am Besten als „melodisches Fingerpicking“ beschreibt. Diese Stilrichtung, die ihm besonders ans Herz gewachsen ist, lässt die Saiten seiner Gitarre den Platz der Stimme einnehmen, um einmal mehr mit dieser CD „Geschichten ohne Worte“ zu erzählen. Auf diesem Album entdeckt man zehn ausgesprochen lyrische Eigenkompositionen voller Gelassenheit, die vielleicht auch manchmal etwas Nostalgie durchscheinen lassen – die aber immer von einer grenzenlosen Spielfreude zeugen, die Jacques’ musikalischen Weg seit jeher geprägt hat. Auch seine neuen Kompositionen spiegeln die Leidenschaft für die Gitarre wider, die bei Jacques Stotzem über die Jahre niemals nachgelassen hat.
Jacques Stotzem ist einer der vielseitigsten Fingerstyle-Gitarristen der aktuellen Gitarrenszene. 1959 in Verviers geboren, hat der belgische Gitarrist inzwischen 17 CDs eingespielt und gehört für viele Fans der akustischen Gitarrenmusik zu den absoluten Favoriten.
Als gern gesehener Gast auf allen grossen Festivals hat sich Jacques Stotzem mit seinem perfekt vorgetragenen Fingerstyle-Gitarrenspiel, seinem sensiblen Gespür für Melodik und seinem feinen Temperament einen beachtlichen Fan-Kreis erspielt. Seine Konzerttourneen führen ihn durch Europa, Amerika und Asien. Seit 2006 produziert die berühmte amerikanische Gitarrenfirma „Martin Guitar“ ein „OMC Jacques Stotzem Custom Signature“ Modell, ein Traum für jeden Gitarristen, eine Ehre für Jacques. Seine CD „Catch the Spirit“ mit höchst bemerkenswerten Arrangements von Rockklassikern schaffte 2009 den Sprung in die belgischen Charts und blieb 43 Wochen lang klassiert ; ein Ereignis in der Akustikgitarrenszene!
Stotzem hat über die Jahre einen unverkennbar eigenen Sound auf der akustischen Gitarre entwickelt und überzeugt sowohl in den für ihn typischen, stimmungsvollen Balladen als auch in durchaus heftig rockenden Adaptionen von Hendrix- oder Gallagher-Stücken. Hervorragende Kritiken weltweit erhielt 2015 das Album « To Rory », eine Hommage an den irischen Blues-Rock Gitarristen Rory Gallagher. Mit seiner aktuellen CD « Handmade » (April 2021) widmet Jacques sich wieder seinen eigenen Kompositionen, lyrische Balladen in seinem einzigartigen melodischen Stil. www.stotzem.com www.youtube.com/JStotzem www.facebook.com/Stotzem
PRESSE « Die besten Momente in einem Gitarrenkonzert entstehen, wenn die Dynamik den Raum einnimmt. Weichheit, Samt oder Feuer – dies alles kann Stotzem in seinem Auftritt vereinen. » Udo Barth, BÜHLER BOTE, 03/22 « Jacques Stotzem schreibt sich mit immer neuen Stücken und verblüffend ohrwurmverdächtigen Tonfolgen quasi in den Status eines „Paul McCartney der Akustikgitarre“ hinein, dem die gut verdaulichen und doch raffinierten Einfälle niemals ausgehen. » Michael Lohr, AKUSTIK GITARRE, 06/21
Mit ihrem neuen Programm Blues meets Gospel widmet Boogielicious mit Eeco Rijken Rapp (Klavier und Gesang) und David Herzel (Schlagzeug und Perkussion) sich diesmal den Gospels und Spirituals und deren musikalischen Wurzeln. Freuen sie sich auf einen beschwingten und zugleich meditativen und bluesigen Abend.
Als groovig, soulig, poppig und swingig würde man Ihre Musik beschreiben. Zusammen erzeugen sie einen unverwechselbaren Sound. Ein Sound und Songs, die sogar viele Leute ansprechen, die normalerweise keinen Jazz hören.
Es wird also wie immer überaus abwechslungsreich und mit ihrem neuen Programm gehen sie vom klassischen Boogie Woogie, Gospels, Jive über erdigen Blues bis hin zum Orleans- und Old Time Jazz, Gospel und der Klassik,von Scott Joplin, über Fats Waller bis hin zu Ray Charles. Den Zuschauer erwartet ein spannender und unterhaltsamer Abend, der quer durch die Anfänge der Geschichte des Jazz und Gospel führt.
Boogielicious das sind: Eeco Rijken Rapp (Jazz und Blues-Award Gewinner der Niederlande) am Klavier und Gesang und David Herzel (Kreativpreisträger Deutschland) am Schlagzeug und der Perkussion.
Eeco Rijken Rapp (Piano und Gesang) startete mit der “Kunst der schwarzen und weißen Tasten” im Alter von 6 Jahren und studierte zunächst klassische Klaviermusik. Sein heutiges Klavierspiel lässt an die legendären Pianoheroen der 40er Jahre erinnern. Eeco beherrscht viele unterschiedliche Piano- Stile, vom traditionellen Boogie Woogie, Blues und Swing, bis zum virtuosen Stride- Piano – er garniert seine Darbietung gern auch mit einem guten Priese Jazz. Er zählt zu den besten Boogie Woogie Pianisten in Europa.
David Herzel (Schlagzeug) ist seit vielen Jahren ein Könner in Sachen traditioneller Musik, spielte weltweit und gewann vor einigen Jahren sogar den Kreativ-Preis Deutschlands. Er war auf Tour mit Formationen und Musikern wie Gottfried Böttger, Paul Kuhn, Abi Wallenstein, Junior Watson, Klaus Doldinger und vielen mehr. Die zwei vereint ihre Liebe zum klassischen Jazz: Albert Ammons, Pete Johnson, Armstrong, Waller, Oscar Peterson, Duke Ellington, Louis Bellson, Buddy Rich und Art Blakey sind ihre Favoriten. Swing und Boogie-Jazz erster Güte ist angesagt. „Ihr Konzertprogramm ist überaus abwechslungsreich und reicht vom klassischen Boogie Woogie, über erdigen Blues bis hin zum Rock‘ n Roll, New Orleans- und Old Time Jazz – von Scott Joplin, über Fats Waller, Abert Ammons bis hin zu Oscar Peterson. Den Zuschauer erwartet ein spannender und unterhaltsamer Abend, der quer durch die Anfänge der Geschichte des Jazz führt.“
Einlass: 19.30 Uhr
Eintritt: 18€
Reservierungen unter: 03322-12 47 310 oder info@buergerverein-finkenkrug.de
Scheinbar bekannte Quetschensounds werden mit Slidegitarre in andere Dimensio-nen katapultiert und durch komplexe Drumgrooves wieder auf den Boden geholt. Das Trio Trezoulé spielt energetische intuitive Eigenkompositionen, die knifflig und komplex durchdacht sind und zugleich groovy und mitreißend. Exotisch und doch eingängig und seltsam vertraut. Wer auf Tom Waits, Zirkus und düsteren Tango steht, ist hier richtig.
Live entwickeln die Musiker einen faszinierenden magischen World-Mix mit treibenden Grooves und tranceartigen Melodien. Ein Feuerwerk moderner, äußerst dynamischer Instrumentalmusik, die gespickt ist mit überraschenden Wechseln und Wendungen. Vorsicht Sogwirkung! Sie sind groovy, poetisch, intensiv, experimentierfreudig, lebensfroh.
Modernes Akkordeonspiel, das weder komplexe Rhythmen noch jazzige Arrangements ausläßt und traditionelle und moderne Grooves miteinander verbindet. Hier wird keine Rücksicht auf Hörgewohnheiten genommen. Eine abenteuer-freudige Reise ohne Grenzen und Limitierungen.
Cathrin Pfeifer Ihre Inspirationen zieht die studierte Akkordeonistin nicht nur aus zahlreichen Reisen und Tourneen auf 4 Kontinenten, sondern auch aus der Arbeit in den verschiedensten Genres und mit den unterschiedlichsten Musikern: von Weltmusik bis Avantgarde, von Rock bis Improvisations- und Tanz-/Theatermusik, Filmmusiken („Nachtgestalten“ von Andreas Dresen), Stummfilmbegleitung. Sie war international mit dem amerikanischen Jazzsaxophonisten Steve Lacy unterwegs. Die bekannte ostdeutsche Rockband KEIMZEIT holte sie als Tournee-Gast. Zahlreiche Konzerte und Programme mit der sizilianischen Sangerin Etta Scollo. Uber die Jahre spielte sie in verschiedenen Weltmusik-Bands und machte so Erfahrungen mit brasilianischer, argentinischer, griechischer, nubischer, italienischer Musik und Klezmer. Sie gewann verschiedene Preise und wirkte auf diversen Plattenproduktionen mit.
Takashi Peterson Gitarrist und Komponist von akustischen bis elektrischen Ensembles. Er begann seine Karriere mit 16 Jahren. Sein abenteuerlicher Weg führte ihn dabei von Australien in die USA, wo er mit bekannten Blues-Acts tourte. In Holland begleitete er die Soul-Legende Arthur Conley. Sein Diplom in Jazz Performance schloss er an der Swiss Jazz School ab. Im Jahr 2005 gewann er den Jazz und Blues Award in Berlin, wo er seit einiger Zeit zu Hause ist. Mit verschiedenen Projekten aus der Tango-, Flamenco-, Funk-, Theater- und Jazz-Musik konzertiert er in ganz Europa. Als Bandleader der Jazz-Funk-Gruppe „Drop Four“ und “Booty Jive” veröffentlichte er CD’s und musiziert erfolgreich auf Festivals und in internationalen Jazz Clubs. Unterwegs in verschiedenen Szenen und Projekten, u.a. Konjaleo, Bassa und The BootyJive. Das Verschmelzen seiner virtuosen Improvisationen mit musikalischen Einflüssen aus der ganzen Welt gehört zu Takashi Petersons Persönlichkeit. Er performte mit Größen wie Buddy Guy, Johnny Lang, Dawson Braden, Charlie and The Nightcats, John Paul and the Hellhounds, Joanna O’Conner, Corey Harris, Arthur Conley, Adam Holzman, Jorge Pardo, Maria Mezcle, Abdeljalil Kodssi, Helmut Eisel, Raquel Villegas, Iman Das, Apratim Majumdar, Amit Chatterjee. Andi Bühler.
Andi Bühler Geboren in der Idylle Süddeutschlands, galt dem Schlagzeug auf seinem Weg durch die verschiedensten musikalischen Welten – ob als Mandolinist oder A-Capella-Sanger – immer sein Hauptaugenmerk.Wichtigste Einflüsse für sein Spiel waren Bands wie Deep Purple, Iron Maiden und Vorbilder wie Steve Gadd und Max Roach. Der Musikschul- und Privatunterricht, das Studium an der Swiss Jazz School Bern und ein Stipendium am Drummer’s Collective in New York ermöglichten ihm von großartigen Schlagzeugern zu lernen. Zu seinen Tutoren zahlen Billy Brooks, Antonio Sanchez, Victoria Ifrim, Hansjörg Reichenbach, Pete Retzlaff, Kim Plainfield, Jan Fabricky und John Riley u.v.m. Seine musikalische Wendigkeit und Energie bescherten ihm u.a. den Ersten Preis beim Drummer- und Percussionisten-Wettbewerb in Altishofen, CH, und den Förderpreis der Friedel-Wald-Stiftung, CH. Zur Zeit lebt er in Berlin und ist neben seiner Tatigkeit als Lehrer perkussiver und kreativer Teil der unterschiedlichsten Bands, Kabaretts, Musicals und Projekte.
Presse-Zitate
„…zünden ein gehaltvolles Feuerwerk an kraftvoll-groovigen und lebensfrohen Stücken…daß bei diesem wilden Mix wie von selbst fantasievolle Bilder im Kopf entstehen, liegt an der meisterhaften Inszenierung der virtuosen Band “ melodiva.de
„ …der Saal vibrierte…“ Witzenhausen
„…gleichberechtigtes Zusammenspiel auf sehr hohem Niveau…“ Ohrenschmauch
„…Cathrin Pfeifer umgibt sich auf ihrem neuen Album mit zwei hervorragenden Musikern an Gitarre und Drums … Sie beweist auf dem Album erneut ihren musikalisch einmaligen Einfallsreichtum“.
radio-scala.eu
„Die umtriebige Akkordeonistin hat scheinbar die ganze Welt in ihren Tasten…“ Jazzthing
„ …hält sich weder mit überflüssigen Experimenten noch mit allzu glattem Spiel auf. Es gibt auch keine erzwungenen Folklore-, oder bewußte andere stilistische Anleihen beim Jazz oder Tango. Alles was Musik hergibt, wird zu einer eigenständigen Musik gemacht, die einem die Ohren für die enormen Ausdrucksmöglichkeiten des Akkordeons öffnet…“ concerto (A).
Nach dem fulminanten Konzert im letzten Jahr und auf vielfachen Wunsch wird diese großartige Band ein weiteres Mail bei uns auftreten, diesmal hoffentlich bei herrlichem Sommerwette im Garten des Bürgerhauses. Es kann getanzt werden!
Die Berliner Band Berlin 21 Streetworkers mit Torsten Zwingenberger (Schlagzeug), Lionel Haas (Piano), Martin Lillich (Bass) und Alexey Wagner (Gitarre) werden gemeinsam mit dem dem Soulsänger Tamir Cohen ein OpenAir-Konzert geben. Soulig funkige bekannte Stücke von Stevie Wonder, Sting, Bob Marley, Beatles, Yellow Jackets, Jonathan Butler etc. werden auf dem Programm stehen. Tamir Cohen, der seit August 2022 die Band mit seiner markanten und persönlichkeitsstarken Stimme verstärkt, holt sich seine Inspirationen von Stevie Wonder, Whitney Houston, George Benson, Aretha Franklin, Ella Fitzgerald, Sarah Vaughn, Nat King Cole, Amy Winehouse und Tina Turner. Tamir tourte ebenso wie seine Streetworkers Kollegen schon mit verschiedensten Bands über den Erdball. Er ist ein grandioser Showman und reißt das Publikum mit seinen leidenschaftlichen Performances mit. Funk, Soul und Jazz werden zu einem tanzbaren Cocktail auf höchstem Niveau gemixt. Partystimmung ist garantiert.
Weitere Infos unter: https://buergerverein-finkenkrug.de