19. Juni 2025 , 19.00 Uhr – Finkenkruger Lesereihe: Lesung und Gespräch: Nina Bussmann liest aus ihrem Roman „Drei Wochen im August“. Moderation: Annette Mingels

Foto: Heike Steinweg Suhrkamp Verlag

Gefördert durch:

Ein abgelegenes Ferienhaus an der Atlantikküste: Hier will Elena mit ihren Kindern drei unbeschwerte Wochen verbringen. Ihr Mann ist zuhause in Deutschland geblieben, die Ehe läuft nicht gut. Dafür hat Elena die Babysitterin Eve und eine Freundin der dreizehnjährigen Tochter mitgenommen. Doch was als entspannte Auszeit beginnt, wird immer stärker bedroht – von innen wie von außen. Und dann verschwindet eines der Mädchen spurlos.

„Nina Bussmann gelingen meisterhafte, präzise Beschreibungen in einer kunstvollen und gleichzeitig klaren Sprache.“ Deutschlandfunk Kultur

»[Drei Wochen im August]entfaltet einen Sog wie die Brandung des Atlantiks.«
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Nina Bussmann, geboren 1980 in Frankfurt am Main, lebt in Berlin und im Wendland. Sie veröffentlichte die Romane Große Ferien (2012), Der Mantel der Erde ist heiß und teilweise geschmolzen (2017), Dickicht (2020) sowie das Hörspiel Das Brechen der Brote (2023).

Beginn: 19.00 Uhr
Einlass: 18.15 Uhr
Eintritt: 8 Euro

Reservierungen unter: Tel.: 03322 1247310, oder unter: info@buergerverein-finkenkrug.de

21. Juni 2025, 18.00 Uhr – Konzert mit manifest potsdam – Klezmer Musik

Foto: Lehnitz Wenzel

Gegründet 1973 als – wie es seinerzeit hieß – zentrale Kulturgruppe der Pädagogischen Hochschule Potsdam, entwickelte manifest mit seinen fünf (nichtjüdischen) Mitgliedern seit Beginn der 90er Jahre eine regional anerkannte Interpretation jiddischer (oder auch Klezmer-)Musik.

Das Repertoire der Gruppe umfasst vor allem Lieder und Tänze der Juden Osteuropas. In ihrem Programm „Mit Tränen aber kann man keine Tränen stillen“ erzählen sie eine fiktive jüdische Lebensgeschichte, inspiriert von Briefen, Erzählungen und Texten des jüdischen Autors Joseph Burg. Ihr Repertoire umfasst darüber hinaus jiddische Lieder, Geschichten und Tänze zu allen Lebens-Gelegenheiten. Zur Gruppe gehören Marian Herrmann (Bass), Holger Kapp (Gitarre, Mandoline, Gesang), Harald Petzold (Fidl (Violine, Viola), Gesang), Marcus Pilarski (Cello, Gesang) und Thomas Wehling (Gitarre, Gesang, Percussion). Klezmer(-Musik): Klezmer ist eine aus dem osteuropäischen (aschkenasischen) Judentum stammende Musiktradition. Sie entwickelte sich um das 15. Jahrhundert herum als eine Tradition weltlicher (nichtlithurgischer) jüdischer Musik und wurde von Klezmorim genannten Volksmusikanten gespielt. Wegen ihres fahrenden Lebensstils wurden sie allerdings von den eigenen Rabbinern eher verachtet und entwickelten Klezmer so zu einer Musik des jiddischen Schtetls. Hauptinstrumente waren zunächst Violine (jidd. Fidl), Hackbrett (jidd. Tsimbl), Kontrabass, Cello und Flöte, später Klarinette und Percussionsinstrumente.

Das Repertoire umfasst vor allem Stücke, die auf Hochzeiten und Volksfesten gespielt wurden. Für viele Zuhörer faszinierend an dieser Musik ist die Verbindung von (musikalischer) Ekstase und menschlicher Verzweiflung. Wichtige musikalische Formen sind als Tänze die mehrteiligen, oft zwischen Moll und Dur wechselnden Freylekhs (von jidd. a freylikhs shtikele = ein fröhliches Stückchen), Bulgar (ein Rundtanz) oder Nigun (wurde vor allem für die Chassiden gespielt) sowie die oft einfachen jiddischen Lieder. In Deutschland wird Klezmer seit Beginn der 70er Jahre im Zuge des sogenannten Folk-Revivals wieder verstärkt aufgeführt und gehört, hier allerdings in erster Linie als Sparte der Welt-Musik. Heute gibt es eine Reihe von Klezmer-Gruppen, deren stilistische Bandbreite von originalen Aufführungspraktiken bis hin zur Kombination mit Elementen des Jazz, Rock und Pop reichen. Zahlreiche Komponisten ließen sich von Klezmer inspirieren (z.B. Leonard Bernstein, George Gershwin, Dmitri Schostakowitsch).

 Aktuelle Besetzung

  • Violine/Bratsche: Harald Petzold
  • Cello: Markus Pilarski
  • Bass: Marian Herrmann
  • Gitarre/Löffel: Thomas Wehling
  • Mandoline/Gitarre: Holger Kapp
  • percussion/Gitarre: Holger Kempa

Eintritt: 10€

Einlass: 17.15 Uhr

Reservierungen unter: info@buergerverein-finkenkrug.de oder unter 03322-12 47 310

13. September 2025, 17.00 Uhr – Konzert mit „Bring That Thing“ – Acoustic Blues & North African Soul

Bein schönem Wetter OpenAir

Foto: Jannis-Malte Tinney

‚FARES MOKRANI – Gesang / Perkussion
FRIEDRICH BARNISKE – Gesang / Gitrarre
TOBIAS KUMMETAT – Gitarre / Gesang
BERIT JUNG – Kontrabass’FARES MOKRANI – Gesang / PerkussionA
ARNDT MECHSNER – Keyboards

Das Berliner Quartett verbindet akustischen Blues, Soul, Country & Folk mit nordafrikanischen Einflüssen.

Neben dem großartigen Frontmann, Perkussionisten und gebürtigem Algerier Fares Mokrani gibt es mit Friedrich Barniske an der Rhythmusgitarre ein starkes gesangliches Gegenüber, beste Voraussetzung für kraftvollen Duo-Gesang. Mit Tobias Kummetat präsentiert die Band einen äußerst einfühlsamen Solisten und Bluesgitarristen, der außer der sechssaitigen Steelstring auch Slide-Gitarre und Oud bedient. Arnd Mechsner an Keyboards und Orgel erweitert die Band zu einem veritablen Quintett, dem Berit Jung mit ihrem Spiel am Kontrabass virtuos wie fabelhaft Tiefgang und Groove verleiht.

Eigenkompositionen in englischer, arabischer und französischer Sprache sowie Interpretationen aus Rhythm & Blues und nordafrikanischer Songs werden so von BRING THAT THING zu einem dichten musikalischem Strauß gebunden.

www.bring-that-thing.de

Hörbeispiele:

Einlass: 16.15 Uhr

Eintritt: 22€

Reservierungen unter: info@buergerverein-finkenkrug.de oder unter 03322-12-47 310

Samstag, 20. September 2025, ab 19.00 Uhr: Konzert mit Nora Buschmann im Rahmen der „Stadtevent – Kulturrallye. Musik für Demokratie, Frieden und Völkerverständigung“

Foto: Promo

Auch in diesem Jahr beteiligt sich der Bürgerverein Finkenkrug e.V. wieder an der „Stadtevent – Kulturrallye. Musik für Demokratie, Frieden und Völkerverständigung“, das vom Bündnis gegen Rechts in Falkensee veranstaltet wird. Zu Gast im Bürgerhaus Finkenkrug wird die herausragende Berliner Gitarristin Nora Buschmann sein,

Nora Buschmann wurde in Berlin geboren. Nach ihrem klassischen Studium an der FranzLiszt Hochschule für Musik in Weimar führte sie ihre Studien in der Solistenklasse von Hubert Käppel in Köln fort. Darüber hinaus nahm sie an Meisterkursen der Virtuosen David Russell, Oscar Ghiglia, Thomas Müller-Pering und anderen teil.

Nora Buschmann zählt heute zu den wichtigsten internationalen Solistinnen der klassischen Gitarre. Sie wird regelmäßig zu renommierten Festivals eingeladen, konzertiert mit Orchestern, gibt Meisterkurse und arbeitet als Jurorin. Sie steht in aktivem Austausch mit führenden zeitgenössischen Komponisten der klassischen Gitarre, deren Werke sie regelmäßig aufführt.

Hörbeispiele:

Auftrittszeiten:

19.00 Uhr – 19.30 Uhr
20.00 Uhr – 20.30 Uhr
21.00 Uhr – 21.30 Uhr
22.00 Uhr – 22.30 Uhr

Für die Teilnahme an allen Veranstaltungen des Stadtevents wird von den Veranstaltern eine Spende von nach Möglichkeit fünf Euro erbeten.

25. Januar 2025, 20.00 Uhr – Konzert mit „SAVOY SATELLITES Quartett und Siri Svegler“ – Swing aus Berlin


Foto: Marilyn de Polignac

Das Konzert ist ausgebucht!

Swing ist die Musik der 30er und 40er Jahre, als Jazz noch Pop, als der Film schwarz-weiß, und das Leben bunt war. Der Savoy Ballroom bleibt das Symbol der Swing-Ära und ein Ort, an dem Menschen zusammen tanzen und feiern konnten – unabhängig ihrer Herkunft.
Seit 2012 sind die Savoy Satellites vor allem in Berlin und Deutschland unterwegs – meist im Quartett oder als All Stars im Oktett.
Die Savoy Satellites haben und sorgen für gute Laune. Sie spielen energetische Rhythmen für Lindy Hop-Liebhaber und Jazzfreunde. Das Quartett um die Sängerin Siri Svegler ist inspiriert vom Nat King Cole Trio und lässt die Songs von Billie Holiday, Ella Fitzgerald und natürlich Nat King Cole wieder lebendig werden.
Die Savoy Satellites spielen Swing vom Feinsten – positiver Eskapismus für Genussmenschen.


Die Band im einzelnen:   
Kenneth Berkel (p)
Fredi Gebhardt (g)
Heiko Grumpelt (b)
Siri Svegler (voc)

Hörbeispiele:


Einlass: 19.15 Uhr

Eintritt: 24€

Reservierungen unter: info@buergerverein-finkenrkug.de oder unter 03322-12-47 310

22. Februar 2025, 20.00 Uhr – Konzert mit „Rotatonics“

Foto:Lefpeg Lowdet/Grafik: Lars Schneider

Rotatonics sind:

Marie-Elsa Drelon (Madame Désastres)
– Piano, Orgel, Gesang
– Trio Mattar, Quintet Yira Yira, Septissimo, Trio Tritangulo, Das MitSing DIng

Carsten Wegener (Monsieur Desert)
– E- und Lapsteel-Gitarre, singende Säge, Mundharmonika, Soundcollagen, Gesang
– 17 Hippies, Shmaltz, Tants in Gartn Eydn, the Beatitudes, Lüül Band

Die Rotatonics spielen ihre völlig eigene Mischung aus Filmmusik, Tango, Chanson und Klassik, verbunden durch frei improvisierte Zwischenspiele. Ihre Stücke sind instrumentiert mit Piano und E-Gitarre, aber auch mit Instrumenten wie Singender Säge, Lapsteel-Guitar und Mundharmonika. Sie begeistern ihr Publikum nicht nur durch ihre Virtuosität und eingängige Melodien, sondern auch durch die ungewöhnliche Instrumentierung und Art des Miteinander-Musizierens: 

Rotatonics sind für mich eine Entdeckung – eine wunderbare Kombination davon, wie ich Musik auf hohem Niveau hören und sehen kann. Marie Elsa Drelon, virtuose Pianistin und der Multiinstrumentalist Carsten Wegener mit Gitarre, Lapsteel, Singender Säge feiern auf der Bühne die gemeinsame Liebe zur Musik von Nino Rota und zum Tango. 

Es ist mir eine große Freude, der Musik zu folgen, zu hören, wie die Führung wechselt, wie tiefe Gefühle sich breit machen, eingerahmt werden von Geräuschen und Dialogen großer Fellini-Filme. Und bitte: Öffnen Sie Ihre Augen und Ihr Herz. Die beiden musizieren mit Blicken, Gesten und einer Spannung im Körper, die Lust, Leidenschaft und Humor als permanente Gaben einem dankbaren Publikum offerieren. 
Bravo!“
Karin Kirschner, Berlin

Im November 2023 erschien das erste Album der Rotatonics „The Lost Key Album“, ein musikalisches Roadmovie mit Spoken Word-Passagen, Sound Design und Film-Athmosphären, begleitet von Kompositionen von Nino Rota und Rotatonics Originalen, inspiriert durch die Filme von Federico Fellini – Eine Odyssee durch innere und äußere Welten, eine verschlungene Reise zurück zu dem Punkt, wo alles begann.

Das Lost Key Album aus dem Jahre 2024 mit Tangos, Milongas und Chansons ist für den Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik nominiert!

Hörbeispiele:

Einlass: 19.15 Uhr
Eintritt: 18€

Reservierungen unter: info@buergerverein-finkenkrug.de oder unter 03322-12-47 310

Sonntag, 9. März 2025, 16.00 Uhr – 17.30 Uhr: Falkensee – Eine Stadt zwischen Gestern und Morgen

Ein Film von Heide Gauert

Foto: Heide Gauert, Gestaltung: Thomas Blasek

Der Film aus dem Jahr 2011 entstand im Rahmen des 50. Stadtjubiläums und geht unter Darstellung der Entstehungsgeschichte der Stadt mit vielen historischen Aufnahmen auf die Suche nach dem speziellen Charakter des Ortes und nach dem Grund seiner erstaunlichen Anziehungskraft für Neubürger aus allen Teilen Deutschlands und fast allen Ländern der Welt.
Dauer: Ca. 60 Minuten

Buch und Regie: Heide Gauert

Kamera: Heide Gauert und Jürgen Partzsch
Text: Fritz Barber
Musik: Daniel Arndt
Schnitt: Ines Evelyn Kuhnert

Im Anschluss an die Filmvorführung: Gespräch mit Heide Gauert

Eintritt: frei
Einlass: 15.15 Uhr

Reservierungen unter: 03322-12 47 310 oder info@buergerverein-finkenkrug.de

15. März 2025, 20.00 Uhr – Konzert mit Marili Machado: El canto que nos une (Das Lied, das uns eint). Als Gast: Lautaro Rossi Machado

Foto: Marcella Russarabarian

Marili Machado gehörte im Jahr 2005 zu den ersten Künstlerinnen, die im Bürgerhaus auftraten. Anlasslich des 20jährigen Jubiläums unserer Kulturveranstaltungen freuen wir uns sehr, dass sie auf ihrer Tournee 2025 durch Deutschland und Frankreich auch wieder in Finkenkrug Station macht.

Marili Machado ist eine der herausragendsten Interpretinnen der Musik Argentiniens. Sie verzaubert mit ihrer Stimme und nimmt das Publikum mit in die Vorstädte von Buenos Aires, den subtropischen Norden Argentiniens und die Weiten der Pampa. Oft und nicht zu unrecht wird sie mit Mercedes Sosa verglichen und verzaubert das Publikum mit ihrer ausdrucksvollen Stimme. Marili ist seit 1993 auf Tourneen zu hören, die sie rund um den Globus führten. Auch wurde sie als bestes Tangosängerin Argentiniens ausgezeichnet und ist in den großen Tangoshows von Buenos Aires zu hören.

Mit dabei ist diesmal ihr Sohn Lauturo (Tato) Rossi Machado, Liedermacher und Musiker. Zwischen beiden entsteht ein Dialog, ein Austausch musikalischer Figuren, in dem sich beide von ihren Lieblingstiteln, seien es Boleros, Tangos bis hin zu Balladen und Folklore leiten lassen.

Einlass: 19.15 Uhr

Eintritt: 18€

Reservierungen unter: info@buergerverein-finkenkrug.de oder unter 03322-12-47 310

5. April 2025, 20.00 Uhr – Klassikkonzert mit dem Duo Inventio

Foto: Promo

Das Konzert muss leider wegen Krankheit entfallen und wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.

Ulrich Roloff (Flöte)
Johannes Mirow ( Violoncello)

Einen Streifzug durch die Welt des Tangos unternimmt das 1999 gegründete Duo Inventio mit Ulrich Roloff und Johannes Mirow. Das Duo steht seit jeher für extravagante Arrangements und außergewöhnliche Darbietungen. Zu Gehör kommen Klassiker aus der
Welt des Tangos von Astor Piazzolla, Jakob Gade, Eduardo Arolas, Ángel Gregorio Villoldo Arroyo und vielen anderen.

Ulrich Roloff, geboren in Berlin, konzertiert im In- und Ausland als Solist und Ensemblemusiker z.B. im Duo mit Harfe (Duo Élysée) oder mit Subkontrabassflöte (Duo Contra P). Seine Vorlieben gelten – insbesondere bezogen auf die Musik Johann Sebastian Bachs – außergewöhnlichen Instrumentalbesetzungen, wie z.B. die Begleitung durch japanische Koto-Spieler; oder auch sehr speziellen Arrangements, in denen er etwa die Bachschen Inventionen als Duo Flöte/Violonello, oder die Goldberg-Variationen als Quartettfassung (Flöte/Klarinette/Viola/Violoncello) präsentiert. Roloff unternimmt Konzertreisen durch ganz Deutschland, so wie ins Ausland (z.B. Japan, China, Russland, Polen, Schweiz). Er ist Gast auf Musikfestivals und in Konzertreihen (u.a. Festival „Nippon to Asobo“ in Kyoto, Musiktage Salzgitter, Reihe Wartburgkonzerte von DeutschlandRadio, Reihe Potsdamer Hofkonzerte im Neuen Palais, Öschelbronner Musikfestwoche, Konzert beim Bundespräsidenten in Schloss Bellevue) und gab häufig Konzerte in der Philharmonie Berlin, die durch CD und zahlreiche Rundfunkaufnahmen dokumentiert sind.
Neben seiner Konzerttätigkeit widmet er sich auch kompositorischen Aufgaben (1995
Uraufführung einer Komposition für Flöte solo in der Berliner Philharmonie).
Bereits mit 16 Jahren – inzwischen auch auf Bundesebene mehrfacher Preisträger im Wettbewerb „Jugend musiziert“ – wurde er in die Klasse von Prof. Dr. Hans-Peter Schmitz (Soloflötist Berliner Philharmonisches Orchester) zunächst an das Julius-Stern-Institut in Berlin aufgenommen, setzte dann später sein Studium an der damaligen Hochschule für Musik in Berlin fort. Nach mehrjährigem Studienaufenthalt in London an der Guildhall School of Music bei Peter Lloyd (Soloflötist London Symphony Orchestra) schloss er seine musikalische Ausbildung mit ergänzenden Studien bei Andreas Blau (Soloflötist Berliner Philharmonisches Orchester) in Berlin ab. Die wesentliche musikalische Prägung verdankt er der Zusammenarbeit mit seinem Vater, dem Pianisten Helmut Roloff. Unter anderem sei als Besonderheit im Flötenspiel Ulrich Roloffs seine außergewöhnliche Technik der Zirkularatmung erwähnt.

Johannes Mirow, Stellvertretender Solo-Cellist der Deutschen Oper Berlin und Träger des Titels „Kammermusiker der Deutschen Oper Berlin“, wurde in Braunschweig geboren. Nach dem Abitur studierte er bei Prof. Wolfgang Boettcher an der Hochschule der Künste Berlin (heute: Universität der Künste) und besuchte Meisterkurse u.a. bei David Geringas, Natalia Gutman, Siegfried Palm und dem Alban Berg Quartett. Der mehrmalige 1. Preisträger bei „Jugend musiziert“ war Solo-Cellist in verschiedenen überregionalen Jugendorchestern (u.a.
Niedersächsisches Jugendsinfonieorchester, RIAS-Jugendorchester).
Nach Engagements bei den Düsseldorfer Symphonikern (Deutsche Oper am Rhein) und als SoloCellist im Philharmonischen Staatsorchester Bremen wurde er 1995 Mitglied des Orchesters der Deutschen Oper Berlin.
Seit 2009 ist Johannes Mirow Mitglied des Festspielorchesters der Bayreuther Festspiele.
Er ist Mitglied des Streichquartettes der Deutschen Oper Berlin und spielte in verschiedenen
Kammermusikformationen u.a. mit Mitgliedern der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen und der Pianistin Maria Littauer. Daneben tritt er als Solist auf und gibt Konzerte mit dem
Kammerorchester der Deutschen Oper Berlin, dem Kammerensemble Classic Berlin und dem Kammerensemble modern der Deutschen Oper Berlin (u.a. Festival „Viva Vivaldi“ Istanbul und Festival für Zeitgenössische Musik COMA Madrid).
Weiterhin wirkt er regelmäßig als Continuo-Cellist und Solist mit dem Violoncello piccolo im
Bach-Collegium Berlin in den Kantate-Gottesdiensten und anderen Konzerten in der KaiserWilhelm-Gedächtniskirche mit.
Beim Landesjugendorchester Berlin ist Johannes Mirow als Dozent der Cellogruppe ebenso für den musikalischen Nachwuchs tätig wie in der Vergangenheit bei der Deutsch-Skandinavischen Jugendphilharmonie und anderen Jugendorchestern.
Johannes Mirow war Stipendiat des Richard-Wagner-Verbandes Braunschweig.
Er hat diverse CD- und Rundfunkaufnahmen gemacht, die zum Teil preisgekrönt wurden

Einlass: 19.15 Uhr

Eintritt: 18€

Reservierungen unter: info@buergerverein-finkenkrug.de oder unter 03322-12-47 310

10. Mai 2025, 17.00 Uhr – Konzert mit Paul Batto und Robert Christian

Bei schönem Wetter OpenAir

Foto: Mirko Glaser

Paul Batto ist seit vielen Jahren eine feste Größe in der europäischen Szene. Obwohl er in traditionellen Genres verwurzelt ist, widersetzt er sich jeder Kategorisierung, vermischt Einflüsse und entzieht sich Etiketten. Paul ist ein produktiver Songwriter, Gitarrist und Sänger, der dem Zuhörer durch seine eindringlichen und zutiefst persönlichen Texte Einblicke in seine immer ruhelose Seele gewährt. Er hat Geschichten zu erzählen und sie kommen in Form von Liedern in vielen Formen und Farben.

Sein Sohn Robert Christian ist ein „Meister der Stratocaster“ – gekennzeichnet durch seinen einzigartig geschmackvollen und gefühlvollen Stil. Seine unheimliche Fähigkeit, sich gleichzeitig anzupassen und hervorzustechen, macht jedes gute Lied sofort besser. Eine einzigartige Gitarrenstimme. Dank ihrer gemeinsamen musikalischen Sensibilität, Einflüsse und Geschmäcker gelingt es Paul Batto und Robert Christian, eine breite Palette von Stimmungen und einen ganz eigenen Sound zu kreieren.

Einlass: 16.15 Uhr

Eintritt: 18€

Reservierungen unter: info@buergerverein-finkenkrug.de oder unter 03322-12-47 310