10. Oktober 2026, 20.00 Uhr – „Einmischung erwünscht“. Erinnerungen an Heinrich Böll. Musikalische Lesung mit dem Schauspieler Günter Barton, begleitet von Lars Stoermer am Saxophon/Bassklarinette

Foto: Stephan Röhl und Lars Stoermer

Heinrich Böll (1917-1985) ist nicht nur als Nobelpreisträger und einer der bedeutendsten
Schriftsteller des 20. Jahrhunderts bekannt, sondern vor allem als kompromissloser
Verfechter einer kritischen Öffentlichkeit. Seine ständige politische „Einmischung“ stellt
bis heute ein Vorbild gesellschaftlichen Engagements dar. Für ihn begann die Freiheit im
Kopf.

Politische Wirkung erzielen Bölls Erzählungen dabei vor allem durch ihren sarkastischen
Realismus. Seine Figuren stattet Böll mit Vorlieben und Eigenarten aus, die er gut kennt.
Er versetzt sie nicht in eine andere Zeit oder einen anderen erkennbaren Raum. Daher
ist Böll immer wieder als Realist bezeichnet worden.

Günter Barton zeigt in dieser Lesung, wie zeitlos die Schriften Heinrich Bölls sein
können. Er liest Ausschnitte aus verschiedenen Erzählungen, Briefen, Gedichten und
anderen Schriften. Der sprachliche Vortrag Bartons fasziniert. Er lässt erleben, dass
Literatur nicht nur schön und spannend, sondern wahrer politischer Sprengstoff sein
kann. Ergänzt wird er durch den beeindruckend vielseitigen musikalischen Vortrag des
Musikers Lars Stoermer.

Gemeinsam erzählen und interpretieren sie Böll mit feiner, spitzer Zunge in Wort und
Ton. Neben den musikalischen Improvisationen stehen klassische Kompositionen, die im
Bezug zu den Texten von Heinrich Böll stehen.

Der Schauspieler Günter Barton war der erste Künstler, der am 15. Juni 2005 anlässlich der Eröffnung des Bürgerhauses Finkenkrug mit einer musikalischen Lesung „Zwischen ‚Berlin und Wien“ auftrat. Er gehört durch seine langjährige Erfahrung zu jenen
vielseitigen Künstlern, die sowohl Theater, Film und Fernsehen als auch Hörbuchproduktionen bestens kennengelernt haben. Darüber hinaus ist er ein leidenschaftlicher Vorleser von literarischen Texten, deren Inhalte er mit szenischen und musikalischen Elementen ergänzt. (siehe auch: www.günterbarton.de)

Lars Stoermer spielt Saxophon, Bassklarinette, Flöte und Klarinette und komponiert.
Sein Repertoire umfasst sowohl Jazz als auch klassische Musik. Neben zahlreichen
Auftritten in unterschiedlichsten musikalischen Bereichen und Ensembles, arbeitet er
regelmäßig mit SchauspielerInnen zusammen, mit denen er musikalische Lesungen
aufführt. (siehe auch: www.larsstoermer.de)

Beginn: 20.00 Uhr
Einlass: 19.15 Uhr
Eintritt: 18€

Reservierungen unter: info@buergerverein-finkenkrug.de oder unter 03322-12 47 310

Samstag, 14. November 2026, 20.00 Uhr – Konzert mit Monsieur Pompadour – Jazz Manouche (Sinti Swing)

Foto: Lena Giovanazzi

Im Sommer 2014 verschlug es den französischen Bohèmien Monsieur Pompadour nach
Berlin. Zu dem illustren Kreis seiner rauschenden Feste gehörten ein singender Belgier,
ein ungarischer Geiger, ein äußerst schweigsamer Bassist und ein adeliger
Gitarrenvirtuose. Sie gründeten eine Band und überzeugen seither mit Chansons und
Songs über das Leben und die Liebe, vierstimmig gesungen und interpretiert im Stil ihrer
Idole Django Reinhardt und Stephane Grappelli. Zum Einstand verlieh ihnen Monsieur
Pompadour die Ehre seines wohlklingenden Namens und verschwand dann als blinder
Passagier auf einem Luxusdampfer.

Jazz Manouche (oder auch Sinti Swing) etablierte sich ca. 1930 in Paris durch das
legendäre Quintette de Hot Club du France. Die Hauptprotagonisten waren der Gitarrist
Django Reinhardt, ein Angehöriger der Manouches, der in Frankreich lebenden Sinti, und
der französische Geiger Stéphane Grappelli. Es entstand ein eigenständiges
europäisches Genre, das sich vom amerikanischen Swing unterschied und weltberühmt
wurde. Charakteristisch ist die perkussive Gitarrenbegleitung, genannt „La Pomp“, die der
Musik ihren unnachahmlichen Swing Drive gibt. In der jüngeren Vergangenheit scheint es,
als erlebe der Swing Manouche besonders in Berlin wieder eine Phase besonderer
Aufmerksamkeit. Seit 2014 ist „Monsieur Pompadour“ ein fester Bestandteil dieser Szene.


Besetzung:

Ernesto- voc, guit
Ferenc Hegedütok- viol, voc, singin saw
Florian von Frieling- guit, mand, voc
Antti Virtaranta- bass, voc


www.monsieurpompadour.de

Presse:
„eine hinreißende Sommerplatte“ „tiefe Liebe zum Sinti- Swing, mitreißende Lebenslust
und auch viel Humor klingen aus jeder Note…“ MDR Kultur zum Album „En Route“
„Monsieur Pompadour hat Musik im Gepäck, die fast alles kann. Mal lehnen sich die
Zuschauer zurück, mal wollen Füße und Seele tanzen. Und schon beim nächsten Stück
lauschen die Gäste der Geschichte zur Melodie…Die Berliner Musiker schaffen mit ihrer
Musik Vertrautes und etwas ganz Neues. Den Jubel des Publikums haben Sie sicher.“
Rheinische Post.

Hörbeispiele:

Eintritt: 22€
Einlass: 19.15 Uhr

Reservierungen unter: info@buergerverein-finkenkrug.de oder 03322 – 12 47 310